Für eine Reise nach Saudi-Arabien benötigen Sie ein gültiges Visum. Welche Art des Antrags für Ihre Reisepläne geeignet ist und ob Sie auch mit einem E-Visum nach Saudi-Arabien reisen dürfen, hängt von einigen Faktoren ab. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung Ihrer elektronischen Reisegenehmigung (eVisa) für Saudi-Arabien.
Planen Sie eine Reise nach Saudi-Arabien? Dann freuen Sie sich auf Geschichten und Abenteuer aus 1001 Nacht! Aber vorher gibt es hier noch wichtige Tipps zu Ihrem Urlaub in Saudi-Arabien.
Auf der Arabischen Halbinsel herrscht ein heißes und trockenes Klima. Im Landesinneren sind sehr hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht möglich, die zwischen 50 °C am Tag und Werten unter 0 °C in der Nacht schwanken. Die geringe Niederschlagsmenge von 59 mm jährlich fällt vor allem zwischen den Monaten Dezember und Februar.
Große Teile Saudi-Arabiens liegen auf einem ausgedehnten Hochland. Nur im Südwesten erheben sich die Gipfel des Asir-Gebirges auf eine Höhe um 3.000 m. Im Westen der Arabischen Halbinsel erstrecken sich die Küsten des Roten Meeres, im Osten liegt der Persische Golf und im Süden der Golf von Aden und das Arabische Meer.
Saudi-Arabiens Landschaften sind von Wüsten geprägt. Es gibt keine Flüsse, dafür aber Wadis und wenige kleinere Seen. Die Vegetation ist dementsprechend spärlich und besteht vor allem aus Gräsern und kleinen Sträuchern. In den vereinzelten Oasen wachsen ebenfalls Dattelpalmen.
Zu den am weitesten verbreiteten Tierarten gehören die arabische Oryxantilope, Wildkatzen, Flughühner, Wüstenratten, höhlenbauende Nagetiere sowie verschiedene Reptilien und Insektenarten. Eine große Artenvielfalt findet man zudem in den Korallenriffen und Küstengewässern des Roten Meeres.
Für eine Reise nach Saudi-Arabien benötigen Sie ein Visum oder eine elektronische Reisegenehmigung. Informieren Sie sich vor Ihrem Abflug über die aktuell gültigen Einreisebestimmungen für Saudi-Arabien.
Zwischen den größeren Städten Riad, Dammam, Al Qassim, Hail, Sakaka, Jeddah, Mekka und Medina können Sie sich über Bahn-und Busverbindungen fortbewegen. Es gibt außerdem ein Inlandsflugnetz, vor allem mit Verbindungen zwischen den Flughäfen Dammam, Dschidda und Riad.
Innerhalb der Städte ist der öffentliche Nahverkehr wenig ausgebaut und die Fortbewegung erfolgt vor allem durch Taxis und Mietwagen. Zum Autofahren in Saudi-Arabien benötigen Sie sowohl Ihren nationalen Führerschein als auch einen internationalen Führerschein.
Außerhalb der Ballungszentren liegen Tankstellen oft sehr weit voneinander entfernt und die Beschilderung ist teilweise nur auf Arabisch vorhanden.
An vielen Orten in Saudi-Arabien können Sie – auch kleinere Beträge – mit Kreditkarte bezahlen. Das Bezahlen mit Bargeld ist ebenfalls weit verbreitet. Das ausgezeichnete Geldautomatennetz, das Saudi Payments Network (SPAN), umfasst mehr als 15.000 Automaten, an denen Sie überall im Land Geld abheben können.
Die lokale Sicherheitslage in Saudi-Arabien kann sich spontan ändern. Halten Sie sich während Ihrer Reise mit Hilfe von Nachrichten und dem Wetterbericht über aktuelle Ereignisse und Vorhersagen auf dem Laufenden.
Reisende ab einem Alter von 12 Monaten benötigen für den Grenzübertritt nach Saudi-Arabien eine Gelbfieberimpfung, wenn sie aus einem Gelbfiebergebiet kommen oder bei einem Transit mindestens 12 Stunden in einem Gelbfiebergebiet verbracht haben. Reisende aus einem Poliomyelitis-Endemiegebiet müssen zudem eine Impfung gegen Kinderlähmung nachweisen.
Wenn Sie sich auf Pilgerreise in Saudi-Arabien befinden, halten Sie sich an die aktuellen Gesundheitsvorschriften für Pilgerreisende des saudi-arabischen Gesundheitsministeriums.
Saudi-Arabien gilt als der Geburtsort des Islam und ein großer Teil der Bevölkerung sind gläubige Muslime. Mekka und Medina, die wichtigsten heiligen Städte des Islam, liegen beide in Saudi-Arabien. Das Betreten beider Orte ist nur Muslimen erlaubt und für Reisende anderer Glaubensrichtungen streng verboten.
Mekka ist vor allem als der zentrale Wallfahrtsort bekannt, an den jedes Jahr rund 2,5 Muslime pilgern. Hier befindet sich die größte und bedeutendste Moschee der Welt, die Heilige Moschee bzw. Große Moschee (al-Masdschid al-Ḥarām). In ihrem Innenhof steht das Heiligtum des Islams, die Kaaba, die von den muslimischen Pilgern während ihrer Wallfahrt siebenmal umrundet werden muss. Die Stadt Medina ist der Standort der Prophetenmoschee (al-Masdschid an-Nabawi), in der sich das Grab des islamischen Propheten Mohammed befindet.
Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad befindet sich relativ zentral in der Landesmitte. Hier stehen einige der bemerkenswertesten Bauwerke des Landes, z. B. die Hochhäuser Al Faisaliyah und Kingdom Center, das König-Fahd-Stadion und das UFO-artige Gebäude des Innenministeriums. Historische Bedeutung hat Fort Masmak, dessen Eroberung durch Abdul Aziz als Beginn des heutigen saudischen Staates angesehen wird.
Die Hafenstadt Dschidda am Roten Meer zeichnet sich durch ihre wunderschöne Altstadt aus, die seit 2014 Bestandteil der Liste des UNESCO-Welterbes ist. Dschidda ist außerdem eine Stadt der Rekorde: So stehen hier der höchste Fernsehturm Saudi-Arabiens, der höchste Leuchtturm der Welt, der höchste Springbrunnen der Welt und der höchste frei stehende Flaggenmast der Welt. Noch im Bau befindet sich der Jeddah Tower, der mit geplanten 1.007 m einmal der höchste Wolkenkratzer der Welt werden soll.
Saudi-Arabien besitzt eine vielfältige und traditionsbewusste Küche, die über Jahrhunderte kaum verändert wurde. Das Grundnahrungsmittel ist Pitta, ein flaches und ungesäuertes Brot, das zu allen erdenklichen Speisen gereicht wird.
Landestypische Gerichte werden auf Basis von Rind, Lamm, Huhn oder Fisch zubereitet. Dazu kommen Feigen, Datteln, Reis, Linsen, Hummus und Burghul. In der Regel sind die Speisen scharf oder stark mit Gewürzen wie Nelken, Safran, Kardamom, Zimt oder Tamarinde versehen.
Zum Essen werden Fruchtsäfte, süßer Tee, arabischer Kaffee oder Qamar al-Din, ein süßes Getränk aus Aprikosen, serviert.
Der Verzehr von Alkohol und Schweinefleisch verstößt gegen das islamische Gesetz und ist in Saudi-Arabien verboten. Während des Fastenmonats Ramadan darf tagsüber generell nicht in der Öffentlichkeit gegessen, getrunken oder geraucht werden. Verstöße gegen diese Regeln werden in Saudi-Arabien unabhängig von Nationalität und Religion streng bestraft!